Autor: huflaikhan

  • KW 8 – Tränen, luftgetrocknet

    Tränen, die an der Luft trocknen. Foto: Hufner
    Tränen, die an der Luft trocknen. Foto: Hufner
  • KW 7 – Wut

    Ärger, Traurigkeit, Wut, Verzweiflung? Foto: Hufner
    Ärger, Traurigkeit, Wut, Verzweiflung? Foto: Hufner
  • KW 6 – Pilzköpfe

    Zwei gute alte Bekannte und Freunde, die einfach nicht von der Stelle kommen, aber ganz zufrieden wirken und in sich zu ruhen scheinen. Wozu also Hektik? Foto: Hufner
    Zwei gute alte Bekannte und Freunde, die einfach nicht von der Stelle kommen, aber ganz zufrieden wirken und in sich zu ruhen scheinen. Wozu also Hektik? Foto: Hufner
  • KW 5 – Sybaris

    Gruselig. Foto: Hufner
    Gruselig. Foto: Hufner

    „Sybăris, eine berühmte Stadt Großgriechenlands in Unteritalien, lag in Lucanien am tarentinischen Meerbusen und soll 720 v. Chr. durch eine Niederlassung von Achäern und Trözeniern gegründet worden sein. Die äußerst vortheilhafte Lage am Meere und die außerordentliche Fruchtbarkeit des Bodens führten die Stadt schnell zu übermäßigem Reichthum und Überfluß, der aber die Einwohner derselben so verweichlichte und schwelgerisch machte, daß die Sybariten dadurch zum allgemeinen Sprüchwort wurden. Man sagte, daß sie auf Rosenblättern schliefen und sich dennoch beklagten, daß sie davon am Körper und den Gliedern Beulen und Wunden erhielten, daß sie kein Eisen und Kupfer in der Stadt schmieden ließen, damit sie dadurch nicht in der Ruhe gestört würden, und daß ein Gast seinen Besuch viele Monate vorher anmelden müßte, damit die Weiber dazu die Speisen vorbereiten und sich anputzen könnten. Bei einem Umsturz der demokratischen Verfassung der Stadt durch Talys, der sich zum Tyrannen aufwarf, floh ein Theil der Bürger nach der nahe gelegenen Stadt Kroton und ersuchte die Bürger derselben um Beistand. Die Krotoniaten, schon längst auf die Macht und den Reichthum der Sybariten eifersüchtig, benutzten die Gelegenheit zu einem Kriege gegen dieselben. Am Flusse Trais (jetzt Trionto) kam es im I. 510 v. Chr. zwischen beiden Theilen zur Schlacht, in welcher die Sybariten von den Krotoniaten, ungeachtet diese nur 100,000 und jene 300,000 M. ins Feld gestellt hatten, gänzlich geschlagen wurden, worauf die Zerstörung ihrer Stadt folgte. Die zerstreut gewesenen Sybariten bauten sich 58 I. später auf den Ruinen des alten S. aufs Neue wieder an, aber die Stadt wurde von den Krotoniaten nach sechs Jahren, als sie wieder anfing aufzublühen, aufs Neue zerstört. Ebenso mislangen die Versuche der Sybariten, sich anderwärts anzubauen, bis sie zuletzt von den Bruttiern gänzlich vertilgt wurden. Der Name Sybarit bezeichnet noch jetzt einen Menschen, welcher der Weichlichkeit, der Schwelgerei und dem Hochmuthe ergeben ist.“

    Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 341.

  • KW 04 – Die Welle (Dauthendey)

    Ostsee . Einsame Poesie. © Hufner
    Ostsee . Einsame Poesie. © Hufner

    Die Welle

    Pfauengrüne Gluten in der Luft. Über dem Meere Heliotropdüfte. Kochender Atem stockt. Die Wasser stauen sich. In der brünstigen zyanenblauen Dämmerung eine Frau, mit feuchtem Leib aufgestiegen, ein zauderndes Neigen und Schwingen in ihrem Körper, es wogt noch flüssig jedes Glied.

    Unter ihr die Wasser glattmilchig, mit Lachen weinrot wie große, offene Wunden.

    Ein Pfauenhimmel und Leuchtrauch von Smaragd und Lapislazuli und ein Funkenkitzeln und fliehende Irisschiller um diesen Leib.

    Fern am Himmel, im Wasser, rast ein Licht, weiß, elektrisch, und blauweißer Schaum berstet am Ufer. Im hochgesträubten Schaum kauert eine andere, blau und rotgolden der Wasserqualm, über ihren Rücken rieselt grünblauer Muschelglimmer.
    Und die Wasser wie silberrandige flachrunde Flossen schieben sich ans Ufer. Überall dieser Heliotropdunst und Weinrauch.

    Aus: Dauthendey: Ultra Violett. Einsame Poesien.

  • KW 03 – Happy New Year

    Foto: Hufner
    Foto: Hufner

    „Happy new year“, stand da geschrieben im Sand im Durchgang einer Düne in Prerow an der Ostsee an einem 5. Januar 2018 des Nachmittags bei ca. 5 Grad Celsius und bedecktem Himmel, leichtem Wind aus Nordwest.

  • KW 02 – Realitätssalon

    Realitätssalon. Tausend Dinge, die interessanter sind als tausend andere Dinge, die interessanter sein wollen als sie tatsächlich sind.
    Realitätssalon. Tausend Dinge, die interessanter sind als tausend andere Dinge, die interessanter sein wollen als sie tatsächlich sind.

    Realitätssalon. Tausend Dinge, die interessanter sind als tausend andere Dinge, die interessanter sein wollen als sie tatsächlich sind.

  • KW 01 – Nachtbadestrand

    Nachtbadestrand auf dem Darß. Foto: Hufner
    Nachtbadestrand auf dem Darß. Foto: Hufner

    Im Hintergrund das Leuchtfeuer sichtbar. Irgendwie beginnt das Jahr einerseits gut, andererseits ist es jetzt schon rastlos. Man ist gut motiviert für was auch immer und gleichzeitig haltlos herumirrend. Einerseits in einer großen Gruppe von freundlichen Menschen, die man um sich weiß und andererseits, so leer und ohne Gefühle. Einerseits kaum mächtig, sich zusammenzureißen und bei jeder noch so kleinen Schönheit in Tränen und andererseits so kalt und öde.

    Dazu passte nicht wenig, dass heute Nacht offenbar die gar nicht so alte Fritzbox ihren Lebenswillen aufgegeben hat und nur ein zuckendes Lämpchen noch Restleben anzeigt, aber sie ist überhaupt nicht ansprechbar mehr. Gut, dass ich eine neue schon zur Hand hatte, die an dem neuen Glasfaseranschluss anlag. Allein die Telefonnummern für das Festnetz sind lahm, weil diese erst am 6. Januar portiert werden sollen. Und immerhin gab es einer Sicherungsdatei von einem ersten Versuch, die Boxen zu wechseln. Aber das alles, weil wegen Homeoffice, musste noch in einer sportlichen Aktion morgens zwischen 4 und 6 Uhr erledigt werden. Eh schlecht geschlafen. Danach auch nicht besser und den restlichen Tag damit verbracht, Telefon vozukonfigurieren, Repeater im Haus zu meshen, neu zu positionieren und eine Netzwerkstruktur von Synology zugänglich zu machen.

  • KW 52 – Leben

    Lebeoto: Hufner
    Leben: Hufner

    Bunter Mix aus allem mit viel Moos. Ohne ist nix los.

  • KW 46 – Schenkenhorst am Abend

    Schenkenhorster Abend. Foto: MH
    Schenkenhorster Abend. Foto: MH

    Es tut immer gut, einen Ausflug aus den eigenen vier Wänden heraus zu machen. Immer tut es gut, aber an den Füßen ist es kalt. Der Hund hopst wie von einer Tarantel gestochen. Man trifft einige der zahlreichen Reiterinnen auf den Wegen. Man ist freundlich zu den Menschen.

  • KW 44 – Kiss of Kapuzinerkresse

    Kiss of Kapuzinerkresse. MH
    Kiss of Kapuzinerkresse. MH

    Das Herz wird mir schwer. Wenn eigenes Engagement als Angriff aufs Ego verstanden wird. Was hilft es. Man muss nicht an denen sich orientieren, die den Untergang wollen. Sondern auch dieser Zerstörung sich widersetzen. Aber gemächlich.

  • KW 43 – Rainkohl

    Rainkohl. Foto: Hufner
    Rainkohl. Foto: Hufner

    Die Nikon kann was! Aber seit circa 30 Minuten habe ich massiv Fieber. Allerdings rein mental.

  • KW 42 – Mond am Rande des Zusammenbruchs

    Der Mond über Schenkenhorst. MH
    Der Mond über Schenkenhorst. MH

    Gestern Abend den Mondaufgang auf den Rieselfeldern abgewartet. Mal wieder das alte Olympus-Besteck herausgeholt.