What damals 2011 vor die Linse lugte. Ab morgen aber wieder Bubatz. Der Schärfeebene wegen.

Strommasten aus einem von Elektrizität angetriebenen Fahrzeug. Vor ein paar Jahren in Raum und Zeit unterwegs. Unterschiedliche Geschwindigkeiten … Unterschiedliche Unschärfen.
Kein Laub wird durch den harten Nord
So bald vom Baum gerissen,
Kein Schiff treibt Äolus so fort,
Als wir vergehen müssen.
Kein Strom fleußt gar so schnell fürbei,
Kein Pfeil fliegt so behende,
Als unsers Lebens Melodei
Zum Schweigen kommt und Ende.
Angelus Silesius: Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge. Deutsche Lyrik von Luther bis Rilke, S. 3636
(vgl. Angelus-SW Bd. 3, S. 228) ]
Spuren von Schatten und Dünengras. Spuren von Tieren am Rand der Düne. Spuren von Wind.
…
Die Farben treten so leise auf. Das Blau nur gedämpft wie behauchte Türkisen. In der Wiese das Rot, nur die Spuren von Rot, als ob Tränen des Glückes und der Rührung darüber schleiern.
…
Oben am Himmel im Vergißmeinnichthauch ein schmaler Mond ohne Leuchten, nur wie Wolkenflaum.
Und unten auf der Wiese nur Farbenstaub wie auf Schmetterlingsflügeln, draußen am Horizont das zögernd sickernde Frühlicht.
Diese zögernden Stimmen aller Farben gehen um die Fliehenden in tröstender beruhigender Melodie. Und die Luft rings ist erfüllt von dem Dufte des schlafenden Kindes, und seinem warmen Atem und dem Duft seiner Träume.
Dauthendey: Ultra Violett. Einsame Poesien. Deutsche Lyrik von Luther bis Rilke, S. 19079 (vgl. Dauthendey-GW 4, S. 42)
In der Schule sagt mir mein Geographie-Lehrer, wenn man etwas wissen will, wie die Menschen sich wohlfühlen an dem Ort, an dem sie leben, dann muss man sich die Hauseingänge anschauen. Oder wie hier einen Klingelkasten. Dieser hier sagt ganz deutlich: Hier wohnt niemand mehr.
Die Psyche muntert sich mit dem Frühling zu einem neuen Leben auf
1
Der Frühling kommt heran,
Der holde Blumenmann,
Es geht schon Feld und Anger
Mit seiner Schönheit schwanger.
Der Blütenfeind, der Nord,
Steht auf und macht sich fort.
Das Turteltäubelein
Laßt hörn die Seufzerlein.2
Die Lerch ist aus der Gruft
Und zieret Feld und Luft
Mit ihrem Direlieren,
Das sie so schön kann führen.
Die Künstlern Nachtigall
Lockt und zickt überall.
Die Vöglein jung und alt
Sind munter in dem Wald.3
Die Sonne führet schon
Ihr’n freudenreichen Thron
Durch ihre güldnen Pferde
Viel näher zu der Erde.
Die Wälder ziehn sich an
Und stecken auf ihr Fahn.
Der Westwind küßt das Laub
Und reucht nach Blumenraub.4
Das Wild lauft hin und her
Die Läng und auch die Quer.
Es tanzen alle Wälder,
Es hüpfen alle Felder.
Das liebe Wollenvieh,
Das weidet sich nun früh.
Die stumme Schuppenschar
Schwimmt wieder offenbar.5
Die ganze Kreatur
Wird anderer Natur.
Die Erde wird verneuet,
Das Wasser wird erfreuet,
Die Luft ist lind und weich,
Warm, tau- und regenreich.
Der Himmel lacht uns an,
So schön er immer kann.6
Drum kreuch auch meine Seel
Herfür aus deiner Höhl.
Laß deines Herzens Erden
Zu einem Frühling werden.
Zertritt Gefröst und Eis
Und werd ein grüner Reis.
Sei eine neue Welt
Und tugendvolles Feld.7
Laß deine Seufzer gehn
Mit lieblichem Getön.
Laß hören dein Verlangen,
Den Bräutgam zu empfangen.
Sei eine Nachtigall,
Und lock mit Liebesschall
Der Himmel höchste Zier,
Den süßen Gott, zu dir.8
Schwing dich behend und fein,
Gleich wie ein Lerchelein,
Vom irdischen Getümmel
Und schwebe frei im Himmel.
Bereite dich mit Klang
Und stetem Lobgesang,
Den Schöpfer zu verehrn
Und seinen Ruhm zu mehrn.9
Es fähret schon herein
Sein gnädger Sonnenschein.
Er läßt schon seine Strahlen
Dein ganzes Herz bemalen.
Sein Geist, der süße Wind,
Weht schon dich an, sein Kind.
Drum blüh in seiner Lieb
Und folge seinem Trieb.[Angelus Silesius: Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder. Deutsche Lyrik von Luther bis Rilke, S. 1767 (vgl. Angelus-SW Bd. 2, S. 259)]
Es ist sicher nicht …, nein. An manchen Punkten muss man anerkennen, dass es schon auch Gründe dafür gibt, warum der eine als Lyriker mehr zu sagen hat, als ein anderer, vor allem als man selbst. An Lyrik kann ich mich nicht satt lesen. Aber dabei ist Maßzuhalten. Die Undurchschaubarkeit einerseits, die Klarheit andererseits. Nicolas Borns Windvogel ist da voller Widerhaken. Man kann sich selbst wählen, wie tief man sich in den Strudel der aufgeworfenen Gedankensplitter hineinbegeben möchte.
Über den Wohnungen steigt ein Windvogel —
das Unglück ist nicht vollkommen.
Leben macht Spaß
wenn es Feinde hat
Leben geht weiter solange
es Geld einbringt.
Nahtlos geht in diesem Herbst
der Himmel über in die Ernte. Hartnäckig
setzt sich der Friede fort.
Verwundert ist niemand mehr.
Tod, um ihn zu erfassen, muß
dividiert werden durch Masse. Zahlen sind
ein musikalischer Faktor, erzeugen
Gemeinsinn.
Mit glattem Knall ist uns nicht gedient
uns wäre Gewinsel schon recht.
Nicolas Born, Gedichte 1967–1978, Reinbek bei Hamburg 1981, S. 35
In Regensburg gab es einen Platz, der permanent zuplakatiert und zugeklebt worden ist. Eine Tür eigentlich, meine ich mich zu erinnern. In mehreren Schichten klebten die Informationen an die Mitmenschen übereinander. Man erkennt den 1. Mai. Man sieht einen Konzerthinweis. Ansonsten klebte alles, was man kleben konnte, an dieser Tür. Der Status Quo ist dabei die massive Verdichtung von Vergänglichkeit.
Und irgendwie, scheint mir, war diese Tür doch zugleich auch eine Tür. Der Riss geht durch die Mitte.
Wir hatten ja viel Zeit auch 2021. Und Zeit durch die Landschaften zu streifen. Neue Welten zu erschließen, die klein waren unter den Füßen und doch so groß, dass man viele Jahre studieren muss, um einen Hauch dieser Welt zu erkennen. Die Welt der Pilze von unten und von oben, zu jeder Jahreszeit eine andere, auf jedem Boden eine andere. Eine so angepasste Welt an die Umwelt. Das schafft die Natur, so gut es geht und mit der Zeit, die man ihr lässt.
Da sind wir Menschen leider weit von entfernt. Hier findet sich immer wieder eine Rohheit in Gefühlen und im Handeln. Gegenüber der Umgebung und gegenüber der eigenen Spezies. Das ist so deprimierend. Was hilft da alle Kunst? Vielleicht aber ist allein sie es, die da abhilft. Zumindest für einen selbst.
RinderWahnsinn. Auch das ist aus dem Archiv zurückgespielt. Ich löse ja nach wie vor meine Meta-Existenz so langsam auf. Man kann da nicht länger sinnvoll mitagieren. Den politischen und finanziellen Profit ziehen andere da heraus.
Was genau ich damals an diesem Bild gedreht habe, dass es so knallfarbig geworden ist, kann ich gar nicht mehr sagen. Sicher war Snapseed im Spiel. Auch eine Entwicklung, ursprünglich aus Deutschland, die später von Google aufgekauft wurde und dann die Ursprungssoftware NIK an DxO weiter ging. Seither verdiesen die sehr gut an mir. Auch wegen des Output Sharpeners, der sehr gut für den Druck auf Zeitungspapier optimiert. 70er-Raster und so.